Es war die D2, welche bereits am 9. März den Sack für die Meisterschaft mit einem Sieg gegen den TV Edigheim drei Spieltage vor Rundenende zumachte. Am 16. März folgte die D1 mit der Meisterschaft in der Verbandsliga, welche den Einzug ins Final-4 um die Oberligameisterschaft bedeutete. Am Samstag, den 29.03. trafen dann die vier besten Teams der Pfalz in Waldsee aufeinander, um den Titel „Oberligameister“ auszuspielen. Über ein erfolgreiches Halbfinale gegen die Südpfalz Tiger und das Finale gegen die TG Waldsee erspielte sich die D1 auch den zweiten Titel der Saison. Die D3 vollendete den „Titelregen“ am Donnerstagabend als man zwar im Nachholspiel gegen die TG Waldsee 2 verlor, sich durch den komfortablen Vorsprung im Hinspiel jedoch trotzdem die Bezirksligameisterschaft sichern konnte. Unabhängig vom Ergebnis des Spiels steht fest: Alle Spieler haben sich enorm entwickelt, an spielerischem Können gewonnen, Selbstvertrauen aufgebaut und sich persönlich weiterentwickelt.
Durch das Einordnen der D2 in der Bezirksliga 1 spielten sowohl D3 und D2 mit dauerhaft wechselndem Kader. Immer wieder ermöglichte man Spielern den Einsatz in der ersten Mannschaft und konnte jüngere Spieler dadurch in die D2 nachrücken lassen. Ein Konzept, welches nach anfänglichen Abstimmungsschwierigkeiten, auf dem Feld schnell Erfolg zeigte. Die Spieler wurden auf zahlreichen Positionen eingesetzt, konnten Erfahrungen in wechselnden Konstellationen sammeln und als Team über die eigentliche Mannschaftsgrenze hinaus zusammenwachsen. Das Herausnehmen von Leistungsträgern aus dem Kader hatte immer weniger Auswirkungen auf den Spielablauf des Teams. Man lernte sich zu vertrauen und auch selbst die Verantwortung zu übernehmen. Einzig das Spiel gegen die Handballteufel aus Kaiserslautern wurde spannend gestaltet. In der letzten Sekunde konnte das Spiel, welches von technischen Fehlern und Fehlwürfen geprägte war, dann aber doch noch ins Ziel gerettet werden. Einziger Wehmutstropfen der Saison: Zwei Rundenspiele wurden vom Gegner ersatzlos abgesagt. Spielanteile, welche alle Kinder benötigen und unseren jungen Spielern der E-Jugend weniger Einsätze möglich machten.
Die D2 wird zum Saisonabschluss vom 11.4.-13.4. noch am Nations-Cup in Limburg teilnehmen. Über drei Tage schlüpfen die Jungs in die isländischen Nationalfarben, um mit einem starken Fanclub im Rücken Erfahrungen gegen andere D-Jugenden aus ganz Deutschland zu sammeln. Ein perfekter Abschluss einer erfolgreichen Saison, welcher die Jungs herausfordern wird.
Auch die D3 kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Bis heute ist auch das dritte Team der U13 ungeschlagen und kann Erfolge verzeichnen. Lediglich im Spiel gegen die TG Waldsee 2 wurden bisher Punkte liegen gelassen. Immer wieder wurde der etatmäßige Kader mit Spielern der E1 und D2 aufgefüllt, so dass zu jeder Zeit eine spielfähige Mannschaft einsatzbereit war. Leider blieb auch die D3 nicht von Spielabsagen verschont. Besonders der Jahrgang 2014 profitierte an spielfreien Tagen von der zusätzlichen Spielzeit in der älteren Klasse und konnte erste Erfahrungen in der D-Jugend sammeln. Auch in der D3 stand die Entwicklung der einzelnen Spieler im Vordergrund. So wurde wöchentlich am Festigen der Grundlagen des Handballspiels gearbeitet. In der neuen Spielzeit wird das HLZ nur noch mit zwei D-Jugenden an den Start gehen.
Eine Saison mit unglaublichen Erfolgen spielte die D1! Noch als junger Jahrgang in Neuss über Pfingsten mit einem herausragenden Platz 2 und einem ebenfalls ausgezeichneten zweiten Platz beim Lederer-Cup in Wuppertal, legte das Team los! Blindes Verständnis auf dem Feld, ein nicht zu übertreffender Teamspirit und Motivation bis in die Haarspitzen brachten neben jeder Menge Pokale tolle Erlebnisse mit sich! Wertschätzende Worte beim CAPMarkt-Cup in Zweibrücken, 24h beim Tiger-Cup in Dresden, das spannende und erfolgreiche Finale beim HLZ-Junior-Cup gegen die Füchse Berlin, der souveräne Auftritt bei der Mini-WM in Hannover…
Mit Sicherheit könnte man hier noch einige andere Events aufzählen, die allen Spielern noch lange in Erinnerung bleiben werden. Über die Saison entwickelte sich das Team zu einem eingeschworenen Kreis von Freunden, die sich nicht nur auf dem Feld blendend verstehen, sondern auch abseits davon. So war es kein seltener Anblick, wenn man die Jungs bei Spielen anderer Teams in der Halle traf. Wo Hilfe gebraucht wurde, packten die Jungs mit an – als Hallensprecher beim Kids-Cup, als Trainer in der E-Jugend, als lautstarker Fan bei der A-und B-Jugend!
Auch in der Runde ließ die D1 keine Zweifel offen: 706 Tore in 16 Spielen, gerade 215 mal mussten die Torhüter hinter sich greifen. Eine Bilanz, welche den Einzug ins Final-4 um die Oberligameisterschaft mit sich brachte. Nicht ganz so elegant, aber dennoch erfolgreich erspielte sich die D1 dann den Titel in Waldsee. Ein Gesamtprojekt, denn an beiden Meisterschaften wirkten neben dem Kader der D1 auch der Kader der D2 mit, welcher regelmäßig nachrückte, wenn die 2012er bereits in der C2 mitspielten. Um die D-Jugend mit einem Highlight abzuschließen, begeben sich die Spielerfamilien und Trainer in den Osterferien auf die weiteste Auswärtsfahrt der bisherigen Karriere. 1100 km nördlich ist Frederikshaven das Ziel. Beim Rodspaette-Cup wird sich das Team ein letztes mal als D-Jugend mit Teams aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen messen. Ein unvergessliches Erlebnis! Ein besonderes Highlight wartet im Anschluss! Aalborg Handbold lädt zum gemeinsamen Training und Spiel ein! Natürlich nutzt das Team diese Chance um das zukünftige Zuhause von Juri Knorr zu inspizieren und Sander Sagosen einen Besuch abzustatten.
Anna Isselhard, Leiterin des Kinderhandballs im HLZ zieht ein Resume: „Wir blicken zurück auf ein aufregendes Jahr für Klein und Groß. Tolle Events und Erinnerungen, neue Freunde und Erkenntnisse, jede Menge Erfahrungen und Entwicklungen in allen Bereichen. Unsere Kinder haben sich sowohl sportlich aber vor allem persönlich enorm weiterentwickelt. Jeder einzelne Spieler wuchs über sich hinaus, lernte sich und sein Team besser kennen und entwickelte sich im Teamgefüge weiter. Dazu gehört vor allem das Erlernen sozialer Werte. Wir sind stolz auf die gezeigten Leistungen aller Spieler und freuen uns darauf einen weiteren tollen Jahrgang in die C-Jugend entlassen zu können, aber auch den Jahrgang 2016 nach den Osterferien offiziell in der E-Jugend begrüßen zu dürfen.“